Wie man Gedanken mit Eye Tracking in Virtual Reality lesen kann

👁️‍🗨️ Imagine this:

Du befindest dich in einem virtuellen Raum.
Gegenstände schweben chaotisch umher.
Dein einziges Werkzeug?
Deine Augen.

Kein Controller.

Keine Klicks.
Nur dein Blick.

 

Stellen Sie sich vor:
Ihr Blick steuert nicht nur das Spiel.
Er offenbart, was Sie denken.

 

🎮 Ein VR-Spiel, das mit Ihnen denkt

Auf dem 5th International Workshop on Privacy and Ethics in Eye Tracking (PrEThics), haben wir ein Gedächtnisspiel vorgestellt, das auf Echtzeit-Eyetracking und kognitiver Inferenz basiert. Darauf aufbauend werden wir auf der gamescon im August 2025 ein interaktives VR-Memory-Game mit Blicksteuerung präsentieren.

💡 Das Setup:

  1. Phase 1: Sie merken sich die Positionen von Objekten.

  2. Phase 2: Das Chaos bricht aus. Objekte wirbeln durcheinander.

  3. Ein verstecktes „Magic Eye“-Feature unterstützt Sie, indem es Ihren Blick verfolgt und vorhersagt, was Sie sich gemerkt haben.

 

Es handelt sich nicht nur um ein Spiel – sondern um ein Live-Experiment der Mensch-Maschine-Interaktion, das die Grenzen zwischen Wahrnehmung, Kognition und Interaktivität neu auslotet.

 

Phase 1: Sie merken sich die Positionen von Objekten.

Phase 2: Das Chaos bricht aus. Objekte wirbeln durcheinander.

👓 Von der Nische zum Normalfall: Die Eye-Tracking-Revolution

Früher war Eye Tracking auf Forschungslabore beschränkt.

Heute hält es Einzug in:
🕶️ Smart Glasses
📱 Smartphones
🧠 Apps für kognitive Gesundheit
🎮 Immersive Games

Mit günstigerer und intelligenterer Hardware entsteht eine neue Dimension: Big Eye Tracking Data – reichhaltig, komplex und zutiefst persönlich.

 

🔍 Was verrät Eye Tracking?

Ihre Augen zeigen:

  • Wohin Sie schauen

  • Wie lange Sie hinschauen

  • In welcher Reihenfolge

  • Wo Sie gezögert haben

Mit Blickshift Analytics und Machine Learning entschlüsseln wir daraus:

  • Aufmerksamkeitsmuster

  • Gedächtnisleistung

  • Kognitive Überlastung

  • Sogar emotionale Reaktionen

 

“Es geht nicht mehr nur darum, wo Sie hinsehen – sondern warum.”

 

 

 

⚖️ Aber sollten wir das überhaupt?

 

Mit großen Blickdaten kommt große Verantwortung.

Wir stellen unserem Publikum die Fragen:

  • Sind Sie einverstanden, wenn Apps Ihre Emotionen erraten?

  • Soll Blickdaten-Nutzung in Marketing? Im Gesundheitswesen? In der Bildung?

  • Welche ethischen Schutzmechanismen brauchen wir?

 

🔁 Von Gameplay zum öffentlichen Dialog

Unser interaktiver Stand zeigt nicht nur Technologie.
Er entfachte Gespräche über:

👁️ Überwachung vs. Unterstützung

🧠 Assistive Technologie vs. Gedankensteuerung

🕹️ Gaming vs. psychologische Forschung

Hier treffen Innovation und Ethik direkt aufeinander.

 

🚀 Wohin wir als Nächstes gehen

Unsere Mission?

Eye-Tracking-Systeme zu entwickeln, die:

📱 skalierbar sind

🧑🤝🧑 menschenzentriert gestaltet sind

⚖️ ethisch fundiert sind

💬 offen für den Dialog bleiben

Wir bauen nicht nur Technologie, die sieht.
Wir bauen Technologie, die versteht und respektiert.

👋 Lust auf Zusammenarbeit?

Wir suchen aktiv nach:

🎮 Game Developer

🧑‍⚕️ Gesundheitsforschenden

📊 Data Scientists

🧠 Ethiker:innen

Gestalten wir gemeinsam die Zukunft kognitiver Schnittstellen.

 

🚀 Möchten Sie herausfinden, was möglich ist?

 

Testversion anfragen    Fragen?

 


Das Projekt PRETINA wird gefördert durch: